Willkommen im virtuellen Neon-Museum!
Leuchtreklame bzw. Lichtwerbung in Form von LEUCHTRÖHREN (“Neonreklame”) gibt es seit den “Goldenen Zwanzigern”. In der Moderne wurden und werden die bunten Glasröhren an Fassen und auf Dächern durch neue Anlagen mit LED-Technik verdrängt. Aber es gibt sie noch. Bei Tageslicht nimmt man sie kaum wahr, aber im Dunkeln versprühen sie oftmals den Charme einer vergangenen Zeit und sind Zeugnis der Individualität der Geschäfte und Unternehmen. Doch auch moderne Formen der Lichtwerbung sowie Elemente in der Architektur nutzen die mit Edelgas gefüllten Glasröhren.
Ich habe mich in meinem Wohnort Karlsruhe auf die Suche nach diesen Leuchtröhren in der sog. “offenen Bauweise” (ich nenne sie NEONS) gemacht. Und ich war überrascht, wie viele es davon gibt. Gegliedert sind sie hier nach Stadtbereichen, die oben im Menü ausgewählt werden können. Über die statistischen Angaben im Kopf rechts können die Neons entsprechend ihres aktuellen Status aufgelistet werden. Einzelne konkrete Standorte können direkt in der Karte unten angeklickt werden.
Unter der Rubrik “Unterwegs” gibt es Neons, die ich unterwegs außerhalb von Karlsruhe entdeckt habe. Diese haben zwar nichts mit Karlsruhe zu tun, aber ich finde, dass sie dennoch einen Platz in diesem virtuellen Museum verdient haben.
Im Blog auf dieser Seite gibt es unregelmäßig Beiträge zu interessanten Neon-Themen, Links oder Informationen, wenn es bei den hier verzeichneten Karlsruher Anlagen Veränderungen gab.
Wie ich auf die Idee zu diesem Projekt kam, wie sich das Projekt entwickelt hat und welche Technik hinter den Neons steckt, kannst du hier nachlesen.
Viel Spaß beim Entdecken – hier auf der Seite und vielleicht draußen! Und wenn etwas fehlt, dann kannst du mir das gerne mitteilen.
Aktuelle Blog-Beiträge
Leuchtreklamen in Berlin
In einem Beitrag der Website “tipBerlin” werden 12 Leuchtreklamen vorgestellt. Einige gibt es noch, einige nicht mehr, viele davon sind
Karlsruher Neonreklame Ende der 1960er Jahre
Ein Netzfundstück zeigt die Vielfalt der Neonreklamen, die es in den 1960er Jahren in Karlsruhe gab. Fast alle dieser Anlagen
Dem Drachen geht das Gas aus
Eine Eigenschaft der mit Gas gefüllten Röhren besteht darin, dass nach einiger Zeit das darin befindliche Gas entweicht. Den Neons
Dachanlage “Hoepfner Pilsner” entfernt
Seit Kurzem strahlt es nicht mehr vom dem Dach des Gebäudes in der Kriegsstraße 140 im vertrauten Neongrün. Die Anlage
MDR Mediathek: Leuchten, Lampen und Reklame
Ein sehr interessanter Beitrag aus der MDR-Reihe “Der Osten – Entdecke wo du lebst” ist derzeit in der ARD-Mediathek zu
Presse
Artikel über mein Projekt auf ka-news
Die regionale Online-Tageszeitung “ka-news” berichtet in einem Artikel über diese Website
Neu in Karlsruhe entdeckt
Adlerstraße 9
Bar Rechts oberhalb der Eingangstür befindet sich ein doppelseitiger Ausleger mit dem roten Schriftzug “BAR”. Der Ausleger stammt von der
Kaiserpassage 10
Schneyer An einem Gebäudeteil befindet sich unterhalb der Dachkante dieser Schriftzug aus vermutlich gelb leuchtenden Röhren. Das Geschäft für Damenbekleidung,
Brunnenstraße 7
Haus 7 Die violett leuchtende “7” ist Hausnummer und zugleich Signet des dortigen Gewerbes. Das Foto war während der Corona-Krise
Kaiserstraße 199a
Tchibo Im Schaufenster des Geschäftes hängt das Firmensignet in Form einer Kaffeebohne aus gelb leuchtenden Röhren; diese sind durch Plexiglas
Waldstraße 24-26
Restaurant “El Taquito” Im Innenhof (Passagehof) befindet sich ein Aufsteller in Form eines Kaktus mit Hut. Am ihn ist ein
Folge auf Instagram
Unterwegs entdeckt
Unterwegs in Rottweil
Central-Kino-Rottweil (Hauptstraße 59) Über dem Eingang zum Kino befindet sich ein Schriftzug im Stil der 60er Jahre. (August 2019) Venezia
Unterwegs in Leonberg
Leona-Weinkellerei Paul Schmalzriedt Erben (Graf-Eberhard-Straße 1) Über den Fenstern des Erdgeschosses befindet sich ein vermutlich weiß leuchtender Schriftzug aus Einzelbuchstaben.
Unterwegs in Ludwigsburg
XXXLutz Mann Mobilia Ludwigsburg (Monreposstraße 51) Der rot leuchtende Schriftzug ist an drei Seiten des Gebäudes angebracht. Ob er noch
Unterwegs in Worms
Café Konditorei Schmerker (Wilhelm-Leuschner-Straße 9) Obwohl der Buchstabe “k” größtenteils nicht mehr vorhanden ist, ist die Anlage aus gelben Röhren